| 
     Kupfergelötete Plattenwärmetauscher sind für folgende Medien geeignet:
 
 
  Öle, Glykol, Alkohole, Luft, Wasser, Kältemittel und  weitere entsprechend der Materialbeständigkeit 
 Flüssigkeiten nach Gruppe 2 der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG, die einen Dampfdruck > 50 kPa bei 1013 mbar Atmosphärendruck beim max. Betriebsdruck und max. 
    Betriebstemperatur haben.
Gefrier- und Siedepunkte der verwendeten Medien beachten
 Kupfergelötete  Plattenwärmetauscher sind für folgende Medien nicht geeignet:
 
 
  Silikonöle, VE-Wasser, Seewasser, stark chloridhaltige Medien, NH3 sowie starke Säuren und Basen.Explosive, stark, brennbare, sehr giftige Medien aus der Flüssigkeitsgruppe 1 nach Druckgeräterichtlinie 97/23/EG
 Nickelgelötete Plattenwärmetauscher sind für folgende Medien und Einsatz geeignet:
 
 
  Sulfide, Sulfate, Ammoniak, deionisiertes oder Voll Entsalztes - VE Wasser, Reinstwasser, Laserkühlung 
   Folgende Werte sind für Wasser einzuhalten:
 
 
      
        |  |  Wasserinhaltsstoffe: | 
        Kupfer gelötet | 
        Nickel gelötet | Edelstahl gelötet |  
        |  | PH-Wert: | 
        7 - 9 |  6 - 10 | 6 - 10 |  
        |  | Chloride: |  
        1.4404 (AISI316L)< 1000 mg/kg bei 0°C
  < 900 mg/kg bei 25°C< 300 mg/kg bei 50°C
 < 100 mg/kg bei 75°C
 < 0 mg/kg bei 100°C
 |  
        |  | Sulfate: | < 
        100 mg/kg | < 
        300 mg/kg | < 
        300 mg/kg |  
        |  | Nitrate: | 
        < 100 mg/kg | keine Festlegung |  
        |  | Eisen, 
        gelöst: | 
        < 0,2 mg/kg | keine Festlegung |  
        |  | 
        Freie Kohlensäure: | 
        < 20 mg/kg | keine Festlegung |  
        |  | Mangan: | 
        < 0,1 mg/kg | keine Festlegung |  
        |  | Ammoniak: | 
        < 2 mg/kg | keine Festlegung |  
        |  | Chlor: | 
        < 0,5 mg/kg | 
        < 0,5 mg/kg | < 0,5 mg/kg |  
        |  | Elektrische 
        Leitfähigkeit: | 10 - 500 µS/cm | keine Festlegung |  
        |  | Sauerstoff: | 
        < 0,02 mg/kg | 
        < 0,02 mg/kg |  |  
        |  | Gesamthärte: | 
        6* - 15 °dH | 
        6* - 15 °dH | 6* - 15 °dH |  
        |  | Schwefelwasserstoff: | 
        < 0,05 mg/kg | keine Festlegung |  
        |  | Hydrogencarbonat:
         | 
        < 300 mg/kg | keine Festlegung |  
        |  | Sulfid: | 
        <1 mg/kg | 
        <5 mg/kg | <7 mg/kg |  
        |  | Nitrit: | 
        0,1 mg/kg | 
        0,1 mg/kg | keine Festlegung |  
        |  | Partikel: | 
        < 30 mg/kg | 
        < 30 mg/kg | < 
        30 mg/kg |  
        |  | Kupfer | 
        < 0,05 mg/kg | 
        < 0,05 mg/kg | keine Festlegung |  
        |  |  |  |  |  |      * Eine sehr geringe Wasserhärte < 6 Gesamthärte deutet 
    auf ein unausgeglichenes Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht hin, dies kann z.B. 
    mittels Ionenaustauscheranlagen zur Entkalkung von Leitungswasser entstehen. 
    Dieses Wasser kann mehr Kohlensäure aufnehmen und wird aggressives Wasser 
    genannt.
 Heizungsanlagen sollen gemäß der VDI 2035 mit sehr weichem VE-Wasser befüllt 
    werden um Ablagerungen/Kesselstein zu vermeiden. Da weiches Wasser gegenüber 
    Kupfer und anderen Metallen aggressiv wirkt, muss dem VE-Wasser Korrosionsschutzmittel hinzugefügt 
    werden, dies verlangsamt dann die Korrosion und verlängert die Lebensdauer der 
    gesamten Anlage. Für Plattenwärmetauscher gilt besonders die DIN EN 14868, 
    Korrosionsschutz von metallischen Werkstoffen, zur Ermittlung der 
    Korrosionswahrscheinlichkeit.
 
 Ein hoher Kalkgehalt führt 
    mit der Zeit zu Ablagerungen und kann die Kanäle des Wärmetauscher 
    verschließen.
 Kalkablagerungen können bei Temperaturen von >55°C an den Austauschflächen 
    auftreten.
 Schlechte Wasserqualität führt zu erhöhter, vorzeitiger Korrosion. Korrosion ist von der Gewährleistung generell ausgeschlossen und kein Produktions- 
    oder Materialfehlerfehler.
 Verzinkte Rohrleitungen dürfen bei kupfergelöteten Plattenwärmetauschern 
    nicht verwendet werden.
 
 Für chlorbelastete Anwendungen, wie z.B. Schwimmbäder, wird der 
    Edelstahl-Plattenwerkstoff AISI 316L mit höherer Korrosionsbeständigkeit empfohlen. 
    Durch den Einsatz von Chlor können Chloride entstehen und zur Korrosion 
    führen. Aus der oben stehenden Tabelle können sie die Abhängigkeit zwischen 
    Temperatur und Chloridgehalt entnehmen. Daher empfehlen wir die Temperatur 
    auf 50°C zu begrenzen. Chloridionen greifen den Edelstahl an, dass 
    Lotmaterial ist dabei nicht entscheidend. Der pH-Wert ist dabei unbedingt 
    einzuhalten.
 
 Für 
    Seewasser (Salzwasser) kommen geschraubte Plattenwärmetauscher mit Titanplatten zum Einsatz. 
    Für Grundwasser werden geschraubte Plattenwärmetauscher empfohlen.
 
     Edelstahl (vom Typ AISI 304 und AISI 316) sind bei 
    ungeeignetem Umgebungsbedingungen korrosionsanfällig, wobei AISI 316 
    korrosionsbeständiger ist. Der Kunde muss vor Kauf prüfen welche Materialien 
    für seine Anwendung geeignet ist. Schäden durch Korrosion am Produkt oder 
    Materialien, sowie die durch die Nutzung des Plattenwärmetauschers lehnen 
    wir hiermit ab.     Metall- und Rostpartikel führen zu Lochkorrosion auf den 
    Edelstahlplatten, es ist zu empfehlen Filter <= 500µm einzusetzen. Häufig 
    werden nach umbauten vermehrt Partikel freigesetzt, diese dann nach kurzer 
    Zeit wieder Undichtigkeiten hervorrufen können.Der Käufer liegt in der Verantwortung die Eignung bezüglich der Materialverträglichkeit und Anwendung zu treffen.
 0,1% NaCl entsprechen 1g/kg und ca. 600 ppm Chlorid
 |